Als die Soziologie der Uni Bonn vor gut zwanzig Jahren umzog und ihre Bibliothek nicht mitziehen
konnte, wurden Bücher aus den Beständen verkauft. Damals war ich Lehrbeauftragter für Interkulturelle
Kommunikation an der Uni Bonn und erfuhr früh davon. Ich erwarb drei Umzugskartons voller Bücher –
Brentano, Scheler, Spengler und viele andere. Zwischen Papierstaub und Lüfterrauschen ist aus diesen
Stimmen die Theorie der Quantenmonaden gewachsen: Beziehungen tragen Energie
und Bedeutung.
Brentano erinnert an das richtige Fühlen, Scheler ordnet die Werte, Spengler mahnt
die Bremse inmitten technischer Beschleunigung. Die folgenden Profile zeigen die sachliche
Seite – ORCID, Zenodo, Google Scholar & Co. –, doch ihr Antrieb ist älter: eine kleine Bibliothek,
die in die Zukunft ragt.