
Gottfried Wilhelm Leibniz
Monadologie, Prästabilierte Harmonie, Ursprung des Substanzbegriffs.
Mehr zu Gottfried Wilhelm LeibnizSechzehn Denkerinnen und Denker bilden das intellektuelle Fundament der Theorie der Quantenmonaden. Ihre Ideen – von der Monadologie über Komplementarität bis zur Systemtheorie – verbinden sich hier zu einem kohärenten Feld.
Monadologie, Prästabilierte Harmonie, Ursprung des Substanzbegriffs.
Mehr zu Gottfried Wilhelm LeibnizTranszendentale Ästhetik und Erkenntniskritik – Grundlage epistemischer Grenzen.
Mehr zu Immanuel KantIntentionalität als Brücke zwischen Geist und Wahrnehmung.
Mehr zu Franz BrentanoGrenzsituationen und Kommunikation als existentielle Dimension.
Mehr zu Karl JaspersKommunikatives Handeln – normative Vernetzung sozialer Systeme.
Mehr zu Jürgen HabermasAutopoiesis und Systemtheorie – Strukturbasis des VQM.
Mehr zu Niklas LuhmannAGIL-Schema und funktionale Differenzierung als Vorläufer der Systemtheorie.
Mehr zu Talcott ParsonsKulturen als lebendige Organismen – Analogien zu Quantenfeldern.
Mehr zu Oswald SpenglerKomplementarität als Strukturprinzip verschränkter Perspektiven.
Mehr zu Niels BohrUngleichungen, Nicht-Lokalität und Realismus im Quantenkontext.
Mehr zu John S. BellImplizite Ordnung und holistische Feldinterpretation.
Mehr zu David BohmVerschränkung und Identität des Bewusstseins.
Mehr zu Erwin SchrödingerRaum-Zeit-Relativität und die Suche nach Determinismus.
Mehr zu Albert EinsteinUnschärferelation als epistemische Grenze des Messens.
Mehr zu Werner HeisenbergUnvollständigkeit als formaler Horizont – Bezug zum XDM.
Mehr zu Kurt GödelMathematische Grundlagen der Quantenmechanik und des Bewusstseinsproblems.
Mehr zu John von Neumann